Martin Suter: KI wird nicht besser schreiben als menschliche Autoren

04.10.2025 61 mal gelesen 2 Kommentare Vorlesen

Martin Suter glaubt nicht, dass KI besser schreiben wird als er

Der Schweizer Bestsellerautor Martin Suter äußerte in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung, dass er nicht davon überzeugt ist, dass künstliche Intelligenz (KI) in der Lage sein wird, besser zu schreiben als menschliche Autoren. Suter, der 77 Jahre alt ist, glaubt, dass die KI eher schlechtere Texte produzieren wird. Er berichtete von einem Experiment, bei dem ein Freund von ihm die KI beauftragte, ein Kapitel im Stil von Suter zu schreiben, und das Ergebnis war seiner Meinung nach unzureichend.

„Die KI benutzt Wörter und Ausdrücke, die in meinem Wortschatz nicht zu finden sind und sein werden“, erklärte Suter. Er sieht die Gefahr, dass Leser den Qualitätsverlust der Texte, die von KI erstellt werden, nicht bemerken. Suter betont, dass das Schreiben für ihn nicht nur eine kreative Tätigkeit ist, sondern auch eine Möglichkeit, den Lesern eine tiefere Erfahrung zu bieten.

„Eine Gesellschaft, in der nicht mehr viele Bücher gelesen werden, verliert an Lebensqualität“, so Suter.

Zusammenfassung: Martin Suter ist skeptisch gegenüber der Schreibfähigkeit von KI und sieht die Gefahr eines Qualitätsverlustes in der Literatur.

Menschliches Lernen in Zeiten künstlicher Intelligenz

In einem Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung wird die Frage aufgeworfen, wie viel Komfort für Kinder in einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägt ist, gut ist. Kinder erleben heute weniger Frust und Anstrengung, was zu der Frage führt, warum sie noch traditionelle Lernmethoden nutzen sollten, wenn KI viele Aufgaben schneller und besser lösen kann. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik, und Bob Blume, Lehrer und Experte für digitale Bildung, diskutieren die Auswirkungen von KI auf das Lernen.

Blume betont, dass KI Entwicklungen katalysiert, die bereits vorher vorhanden waren, und die Abkürzungen im Lernprozess vereinfacht. Dies wirft die Frage auf, was Kinder verlernen, wenn sie sich zu sehr auf KI verlassen. Der Artikel thematisiert auch die Herausforderungen, die mit der Integration von KI in den Bildungsbereich verbunden sind.

„Die KI ist in den Schulen – und sie wird bleiben“, sagt Blume.

Zusammenfassung: Der Artikel thematisiert die Herausforderungen und Chancen, die die Integration von KI in den Bildungsbereich mit sich bringt, und diskutiert, wie Kinder von dieser Technologie beeinflusst werden.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also ich find das mit der KI so komisch, warum glaubt denn jeder das die so toll ist? ich mein, kann die denn wirklich richtig fühlen und so? Martin Suter hat schon recht, das menschliche schreiben viel mehr echtheit hat, finde ich. Und das mit den Worten die die KI benutzt, hab ich auch schon gehört, das klingt einfach oft komisch und nicht nach echten Menschen. So Bücher verlieren wir sonst wirklich, und das wär traurig.
Ich glaube auch das Kinder viel lernen, wenn sie den alten schulsystem nutzen. Klar ist KI schnell, aber wenn sie keinen richtigen frust erleben, was bleibt da für die zukunft? Die werden wahrscheinlich garnicht wissen, wie man mit echten problemen umgeht wenn die immer nur auf schnell lösungen setzen. Irgendwie macht mir das angst.

Zusammenfassung des Artikels

Martin Suter äußert Skepsis gegenüber der Schreibfähigkeit von KI und sieht die Gefahr eines Qualitätsverlustes in der Literatur, während Experten die Auswirkungen von KI auf das Lernen diskutieren.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter