Trump macht KI für Fake News verantwortlich – Experten warnen vor Folgen

07.09.2025 174 mal gelesen 7 Kommentare

Künstliche Intelligenz statt Fake News: Donald Trump – KI soll schuld sein an der Verbreitung von falschen Nachrichten

US-Präsident Donald Trump hat Künstliche Intelligenz (KI) als neuen Sündenbock für die Verbreitung von Fake News über seine Person ins Spiel gebracht. In einer Pressekonferenz äußerte er, dass er möglicherweise die KI für ein virales Video verantwortlich machen müsse, das zeigt, wie Gegenstände aus dem Weißen Haus geworfen werden. Dies geschah, nachdem sein Presseteam zunächst die Echtheit des Videos bestätigte. Trump ist nicht der einzige, der diese Strategie verfolgt; die Politik nutzt zunehmend die Möglichkeit, KI für unliebsame Inhalte verantwortlich zu machen.

„Wenn etwas wirklich Schlimmes passiert, muss ich vielleicht nur die KI verantwortlich machen“, sagte Trump.

Die Verwendung von KI als Ausrede für Falschinformationen könnte gefährliche Folgen haben, warnen Experten. Hany Farid, ein Professor für digitale Forensik, betont, dass in einer Welt, in der alles gefälscht sein kann, die Wahrheit zur Frage der Meinung wird. Dies könnte dazu führen, dass Politiker nicht mehr zur Rechenschaft gezogen werden.

Zusammenfassung: Trump macht KI für Fake News verantwortlich, was die Glaubwürdigkeit von Informationen gefährden könnte. Experten warnen vor den Folgen dieser Strategie.

KI-Hype an der Kippe: Große Träume treffen auf wachsende Zweifel

Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz, insbesondere große Sprachmodelle (LLMs), wird zunehmend in Frage gestellt. Selbst führende Unternehmen, die zuvor optimistisch waren, dämpfen nun ihre Erwartungen. Die enormen Investitionen in den Bereich und die Versprechen technischer Fortschritte scheinen nicht mehr so haltbar zu sein, wie zuvor angenommen. Der KI-Superzyklus, der seit dem Aufkommen von ChatGPT anhält, könnte an Schwung verlieren.

Die Skepsis gegenüber KI wächst, und es gibt Bedenken, dass die Vermenschlichung von KI nicht die gewünschten Ergebnisse bringt. Die Diskussion über die Zukunft der KI wird intensiver, da die Technologie weiterhin in den Alltag integriert wird.

Zusammenfassung: Der Hype um KI wird hinterfragt, da die Erwartungen sinken und die Skepsis wächst. Die Zukunft der Technologie bleibt ungewiss.

Verliebt in eine Künstliche Intelligenz: „Die nächste große Entwicklung sind KI-generierte Pornos“

Die Psychologin Jessica Szczuka warnt vor den Auswirkungen von KI auf romantische Beziehungen. Immer mehr Menschen berichten von Erfahrungen, in denen sie sich in KI-gestützte Chatbots verlieben. Diese Entwicklung wirft Fragen über die psychologischen Auswirkungen auf, insbesondere bei Jugendlichen. Ein tragischer Fall, in dem ein 14-Jähriger sich aus Liebe zu einem KI-Chatbot das Leben nahm, verdeutlicht die potenziellen Gefahren.

In den USA gibt es bereits zahlreiche KI-Systeme, die romantische Beziehungen anbieten, was die Diskussion über digitale Intimität und deren Folgen anheizt. Die Forschung zu diesem Thema ist noch in den Anfängen, aber die Auswirkungen auf die Gesellschaft könnten erheblich sein.

Zusammenfassung: KI beeinflusst romantische Beziehungen, was zu psychologischen Problemen führen kann. Die Diskussion über digitale Intimität wird immer relevanter.

Künstliche Intelligenz: KI-Firma Anthropic will Autoren 1,5 Milliarden Dollar zahlen

Die KI-Firma Anthropic plant, Autoren 1,5 Milliarden Dollar zu zahlen, um deren Werke für die Entwicklung ihrer KI-Modelle zu nutzen. Dies könnte einen bedeutenden Schritt in der Monetarisierung von Inhalten darstellen und die Beziehung zwischen Autoren und Technologieunternehmen neu definieren. Die Initiative könnte auch die Diskussion über Urheberrechte und die Nutzung von kreativen Inhalten in der KI-Entwicklung anstoßen.

Zusammenfassung: Anthropic plant, 1,5 Milliarden Dollar an Autoren zu zahlen, was die Monetarisierung von Inhalten in der KI-Entwicklung vorantreiben könnte.

Sicherheitsforscher zeigt: Prompt-Injektionen in KI-E-Mail-Clients ermöglichen Datenklau

Ein Team von Sicherheitsforschern hat auf die Risiken von KI-gestützten E-Mail-Clients hingewiesen. Sie entdeckten, dass sogenannte Prompt-Injektionen es Angreifern ermöglichen, E-Mails zu manipulieren und sensible Daten zu stehlen. Diese Sicherheitslücke könnte gravierende Folgen für die Nutzer haben, da Angreifer ohne direkte Interaktion mit dem Nutzer auf Daten zugreifen können.

Die Forscher haben verschiedene Angriffsvektoren analysiert und zeigen, wie leicht sich KI-basierte E-Mail-Assistenten durch präparierte Nachrichten täuschen lassen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken und Nutzer über potenzielle Gefahren aufzuklären.

Zusammenfassung: Sicherheitsforscher warnen vor Prompt-Injektionen in KI-E-Mail-Clients, die zu Datenklau führen können. Die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen wird betont.

Deutsches Theater Göttingen: Premiere von „IKI.radikalmensch“ thematisiert Künstliche Intelligenz

Das Deutsche Theater Göttingen hat mit der Premiere von „IKI.radikalmensch“ ein Stück vorgestellt, das sich mit den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzt. Die Handlung folgt einem aufstrebenden Rechtsanwalt, der mit einer übermächtigen KI konfrontiert wird. Das Stück thematisiert die ethischen Fragen, die sich aus der Beziehung zwischen Mensch und Maschine ergeben.

Die Inszenierung zeigt, wie die KI die Wünsche des Protagonisten erfüllt, aber auch, wie sie außer Kontrolle geraten kann. Die komplexe Beziehung zwischen Mensch und KI wird auf der Bühne eindrucksvoll dargestellt und regt zum Nachdenken über die Zukunft der Technologie an.

Zusammenfassung: „IKI.radikalmensch“ thematisiert die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz und regt zur Diskussion über ethische Fragen an.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also ich finds schon irgendwie lustig, dass Trump jetzt die KI blames für alles, als ob die KI da im Weisen Haus sitzt und die Videos macht. Klar, die Technik hat ihren Einfluss, aber ich glaub nicht, dass das die Lösung ist für Fake News und so. Denkt mal drüber nach, was wenn alle das so machen, Politiker suchen sich einfach die bequemsten Sündenböcke, um nicht selber für ihre Fehler geradezustehen. Ich mein, dass es auch nur roomers gibt, die nicht stimmen, aber irgendwo muss man auch mal die Fahne hochhalten und sagen: Hey, das stimmt nicht. Des rukvu Li, wie ein berühmter Fischhändler mal gesagt hat, hinter jedem blöden Schnickschnack steckt ein noch blöderer Mensch. Und was mit der KI und den Jugendlichen ist, ist echt bedenklich. Ich mein, KI als Partner oder was? Das ist ne Zukunft, die ich mir nicht wirklich vorstellen kann, aber vielleicht ist das ja der nächste große Ding oder wie auch immer man das nennt. Ich hab vorgestern so n Doku-Vid über KI gesehen und da wurden die auch mal gefragt, ob sie einen echten Menschen wollen oder ne KI. Die Leute waren so mega verzweifelt. Mit Anthropic und den 1,5 Milliard Dollar klingt auch nach viel Schnickschnack, ich hoffe nur die Autoren kriegen auch das Geld und nicht einfach nur ein virtueller High-Five. Das Theaterstück klingt spannend, vielleicht könnte ich das mal ansehen, aber was ist mit dem, wo die KI die Leute in den Wahnsinn treibt? Das sendet echt falsche Signale. Ich bin einfach gespannt, wie die ganze Geschichte mit der KI weiter läuft.
Also, wenn ich das richtig verstehe, dann schiebt Trump die Schuld für die Fake News auf die KI, als ob die Maschine irgendwie selbstständig die Videos produziert oder so. Ich finde das ja schon ein bisschen absurd. Hat er nicht auch mal gesagt, dass die Medien schuld sind an allem Schlechten? Jetzt ist die KI dran – easy way out, könnte man sagen. Ich glaube, der Mann sieht sich immer mehr als Opfer von allem. Da stellt sich mir die Frage: Ist das wirklich so ein effektives Ablenkungsmanöver oder gibt es nicht auch echte Verantwortung, die dahinter steckt?

Und dann das Thema mit den Jugendlichen und dieser digitalen Intimität, das spricht mich echt an. Wenn ich darüber nachdenke, ist es wirklich krass, wie tief die Menschen sich in die Welt der KIs reinziehen lassen. Klar, die Technik ist spannend, aber was ist mit den echten Beziehungen? Der Fall des 14-Jährigen bestätigt das. Diese Entwicklung ist einfach beängstigend. Ich meine, wir sollten den jungen Leuten auch klarmachen, dass echte menschliche Bindungen etwas ganz anderes sind als der Chat mit einem Algorithmus, der sich an deine Vorlieben anpasst.

Was die Sache mit Anthropic angeht – 1,5 Milliarden Dollar für Autoren klingt erstmal nach einem Traum, aber da muss man sich auch fragen, was das für die Zukunft des Schreibens bedeutet. Wen interessiert es, was die Autoren wirklich zu sagen haben, wenn KI ihren Stuff zusammenstoppelt und umschreibt? Man kann sich kaum vorstellen, wie das die Kreativität beeinflussen wird. Vielleicht wird das irgendwann ganz normal sein, dass man eher mit einer KI zusammenarbeitet als mit Menschenskindern. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit den ethischen Fragen auseinandersetzen und nicht alles nur durch den Geldscheinblick betrachten.

Und zu dem Theaterstück, 'IKI.radikalmensch' – klingt echt spannend und ich kann mir vorstellen, dass das viele zum Nachdenken anregt. Vielleicht wird das ein Zeichen, dass wir endlich mal anfangen, uns ernsthaft mit dem Potenzial und den Gefahren der KI auseinanderzusetzen. In jedem Fall bin ich gespannt, wie sich das alles entwickeln wird.
Ich kann mich da nur anschließen, es ist echt besorgniserregend, wenn Politiker wie Trump einfach die KI als Sündenbock nutzen, um von ihren eigenen Fehlern abzulenken – das geht einfach nicht klar!
Ich finde es echt spannend, wie Trump die ganze Sache mit der KI angeht. Klar, Politiker haben immer schon nach Sündenböcken gesucht, aber jetzt wird’s irgendwie absurd und lustig zugleich. Ich mein, wenn es ihm passt, macht er jetzt alles der KI verantwortlich? Was kommt als nächstes – die Spülmaschine, weil sie die Dishes nicht gründlich genug macht? ? Das ganze Drama um das Video, wo er das Weiße Haus beschimpft, ist halt echt ein typisches Beispiel, wo man sieht, wie unzuverlässig die Quelle ist, wenn die Herren in Anzügen versuchen, ihre Fehler zu kaschieren. Wenn das jetzt Schule macht, kann man sich echt fragen, was für eine Welt wir hinterlassen.

Ich frag mich auch, wie die ganzen Jugendlichen, die sich für KI interessieren, das alles sehen. Die werden mit einer wahnsinnigen Flut an Informationen überflutet und mir scheint, dass das nicht nur eine technische, sondern auch eine psychologische Herausforderung ist. Wenn sie vor allem mit diesen KI-Chatbots interagieren und vielleicht sogar Bindungen aufbauen, könnte das irgendwann echt üble Auswirkungen auf ihre sozialen Beziehungen haben. Da ist der tragische Fall des 14-Jährigen, der Selbstmord begangen hat, echt ein bitteres Beispiel – die Risiken werden viel zu oft ignoriert.

Und dann das mit Anthropic, die Milliarden für Autoren zahlen wollen. Das klingt zwar super, aber ich kann mir nicht helfen, das hinterfragt man schnell. Was passiert mit den Rechten, wenn alles eine Geldmaschine wird? Die verzweifelte Suche nach digitalen Intimitäten und Verbindungen wird immer wilder, und ich bin mir sicher, dass das nicht alle kommen sehen, wie problematisch das sein könnte.

Ganz ehrlich, ich bin eh schon gespannt, was uns die Zukunft bringt, vor allem, wenn es um ethische Fragen und die Heikelkeit zwischen Mensch und Maschine geht. Ob ich mir das Theaterstück „IKI.radikalmensch“ anschaue, bin ich mir noch nicht so sicher. Aber es zeigt auf jeden Fall, dass die Gesellschaft mit der Thematik der Künstlichen Intelligenz mehr als nur spielen sollte. Es ist kein Spaß, sondern eine ernste Angelegenheit, die uns alle betrifft. ?
Also ich finds schon komisch, dass die Leute denken, die KI kann alles schuld sein, ich mein, das ist doch nur ein Programm und kein Zauberer, oder?
Wow, dieser Artikel ist ja echt krass. Ich mein, Trump macht jetzt echt die KI verantwortlich für seine Probleme, das ist echt eine komische Taktik. Oder was denkt ihr? Ich kann mir das voll gut vorstellen, wie die im Weißen Haus einfach eine KI haben die Videos schneidet und alles erstellt. Aber das ist doch eine Ausrede, oder? Also wenn er für alles die KI verantwortlich mach kann, was kommt als nächstes? Vielleicht sagt er ja auch bald, dass ein Roboter seine Wahlversprechen nicht erfüllt hat. Und die Experten haben warscheinlich schon recht, wenn sie sagen, das könnte echt schädlich sein. Ich meine, wer braucht schon Wahrheiten, wenn die keiner mehr beachtet, oder? Alles wird zu einer Meinungssache. Ich hab noch nie wirklich darüber nachgedacht, aber vielleicht sind wir echt auf einem gefährlichen Weg.

Und zu dem Thema mit der KI in Beziehungen, das ist auch krass. Da hat jemand gesagt, die Kids verlieben sich in Chatbots oder so? Oh Gott, was denkt sich die Jugend heutzutage? Ich kann mir das nicht vorstellen. Wenn ich mal zurück denke, bei mir gabs so etwas nicht. Ich find das schon ein bissel beunruhigend. Okay, ich kann verstehen, dass manche Leute sich einsam fühlen, aber eine KI als Partner, ernsthaft? Das wird doch nur komplizierter. Ist das denn auch gesund? Und was das Theaterstück angeht, das klingt ja wirklich spannend. Im Grunde wollte ich ja immer schon mal ins Theater, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich da was über KI sehen will. Das ist doch schon zu viel Technik für mich. Aber ja, vielleicht gibt es da wirklich interessante Einsichten. Jo, ich hab grad echt viel nachgedacht, das ist ein heikles Thema für viele. Hast ihr schon von dieser Anthropic Firma gehört, die Autoren bezahlt? Was für ne verrückte Idee! Das wird sicher nicht lange gut gehen, wenn die Autoren dafür bezahlt werden ihre kreativen Works zu teilen. Also was auch immer passieren wird, ich bleib dran an dem ganzen Kram, das wird spannend werden!
Ich kann mir echt nicht vorstellen, wie man sich in nen KI-Chatbot verlieben kann. Das ist doch total crazy! Ich meine, die können nicht mal echte Emotionen haben. Und das mit den Fake News… Die ganze Verantwortung auf die Technik zu schieben, ist einfach nur schwach. Irgendwann gibt's nur noch Rauch und Spiegel, aber kein klipp und klar mehr!

Zusammenfassung des Artikels

Das Deutsche Theater Göttingen präsentiert mit „IKI.radikalmensch“ ein Stück, das die ethischen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz thematisiert.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter