Seit fast einem Jahr ist ChatGPT auf dem Markt und hat den KI-Boom ausgelöst, der die Technologiebranche revolutioniert hat. Trotz gelegentlicher Realitätschecks und Hürden setzen sich führende Köpfe der Branche, darunter Sundar Pichai von Alphabet, Brad Smith von Microsoft und Sam Altman von OpenAI, für eine Regulierung der Künstlichen Intelligenz ein. Doch warum plädieren gerade sie für eine Regulierung?
Der Hauptgrund liegt darin, dass klare Regeln sicherstellen, dass Unternehmen in Produkte investieren, die in Zukunft nicht plötzlich verboten werden. Einheitliche Vorschriften würden zudem verhindern, dass Unternehmen sich mit einem Flickenteppich aus unterschiedlichen KI-Gesetzen in verschiedenen Bundesstaaten auseinandersetzen müssen. Darrell West vom Brookings Institute betont: „Das schlimmste Szenario für Unternehmen wäre, in jedem Bundesstaat andere Regeln zu haben.“
Durch ihre Forderung nach Regulierung könnten diese Unternehmen zudem maßgeblich an der Gestaltung künftiger KI-Richtlinien beteiligt sein. Doch ob und wann solche Gesetze in Washington verabschiedet werden, bleibt abzuwarten.
Regulierungen könnten nicht nur Unternehmen, sondern auch Verbrauchern zugutekommen. Für Unternehmen bedeuten klare Gesetze Sicherheit für ihre Investitionen. Regina Barzilay vom MIT betont: „Man mag die Regulierung vielleicht nicht, aber man weiß genau, was einen erwartet.“ Für Kunden bedeutet dies wiederum, dass sie sich darauf verlassen können, dass die von ihnen genutzte Technologie sicher ist.
In Europa sind bereits Fortschritte in Richtung KI-Regulierung zu beobachten. Die EU hat im April 2021 erste KI-Richtlinien vorgeschlagen, die sich auf verschiedene Risikostufen der Technologie konzentrieren. China hat ebenfalls eigene KI-Regulierungen eingeführt.
In den USA haben Gespräche zwischen Gesetzgebern und großen KI-Unternehmen begonnen, und von Präsident Biden wird erwartet, dass er in Kürze eine Exekutivanordnung zur KI erlässt. Doch angesichts des rasanten Innovationstempos müssen sie sich beeilen, um Schritt zu halten.