KI revolutioniert die Automobilproduktion: Experten diskutieren auf Smart-Factory-Kongress

23.05.2024 09:17 63 mal gelesen Lesezeit: 2 Minuten 0 Kommentare

Künstliche Intelligenz kommt in der Praxis an

Beim Smart-Factory-Kongress von „Automobil Industrie“ tauschten sich rund 120 Experten über die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Fertigung aus. Gerhard Keller, Head of Auto & Industry Germany bei Google Cloud, verglich KI mit einem Teenager: „Man weiß nie, was passiert und ob man sich Sorgen machen muss.“ Der Kongress zeigte jedoch auch den ernsthaften Einsatz von KI in der automobilen Produktion auf – angefangen bei der Qualitätssicherung bis hin zur Sicherung der Supply Chain.

Zwei exklusive Vor-Ort-Termine ergänzten das Programm des Kongresses. Die Teilnehmer besuchten die Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion sowie das Daimler-Truck-Werk in Wörth. Werkleiter Manuel Bögel betonte dabei die massive Transformation durch neue E-Truck-Modelle innerhalb der bestehenden Fertigungsprozesse.

Quelle: www.automobil-industrie.vogel.de

Mehr Chancengleichheit für unsere Kinder – ein wichtiger Schlüssel dazu ist KI

Laut einem Artikel auf WELT kann generative künstliche Intelligenz erheblich zur Chancengleichheit im Bildungswesen beitragen. Deutschland schneidet seit Jahrzehnten schlecht ab, wenn es um Bildungsgerechtigkeit geht; hier könnte KI Abhilfe schaffen, indem sie Lehrkräfte entlastet und individualisierte Lernunterstützung bietet.

Drei Viertel der Jugendlichen nutzen bereits heute KI-Technologien und sehen darin mehr Chancen als Risiken. Auch Erwachsene zeigen eine hohe Bereitschaft zum Lernen neuer Fähigkeiten mithilfe von KI-Anwendungen.

Quelle: WELT

Vereinbarung mit News Corp: ChatGPT darf „Wall Street Journal“ und Londoner „Times“ lesen

Laut FAZ hat OpenAI eine Vereinbarung mit dem Medienkonzern News Corp geschlossen, wodurch ChatGPT künftig Zugriff auf Inhalte des „Wall Street Journal“, der Londoner „Times“ sowie weiterer Titel wie „New York Post“ erhält. Diese Kooperation soll sowohl Nutzern Informationen zugänglich machen als auch zur Verbesserung des Sprachmodells dienen.

Bisher haben ähnliche Vereinbarungen unter anderem Axel Springer und Le Monde getroffen, während andere Verlage rechtliche Schritte gegen unautorisierten Datenzugriff eingeleitet haben.

Quelle: FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung

Künstliche Intelligenz verändert Arbeitswelt grundlegend

Hessenschau.de berichtet, dass Künstliche Intelligenz zunehmend Einzug ins Berufsleben hält und erste Jobs bereits bedroht sind – etwa Sprecherinnen und Sprecher für Filme könnten bald ersetzt werden. In einer TV-Sendung wurde gezeigt, wie weitreichend diese Veränderungen sein können. Die Sendung verdeutlicht zudem positive Aspekte dieser Entwicklung; so sollen repetitive Aufgaben automatisiert werden können.

Ein Video-Beitrag zeigt dies anschaulich:

Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert - Hessenschau-TV-Sendung ansehen!

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Künstliche Intelligenz wird zunehmend in der Fertigung und im Bildungswesen eingesetzt, um Prozesse zu optimieren und Chancengleichheit zu fördern. Zudem hat OpenAI eine Vereinbarung mit News Corp geschlossen, wodurch ChatGPT auf Inhalte großer Medien zugreifen kann; gleichzeitig verändert KI die Arbeitswelt grundlegend durch Automatisierung repetitiver Aufgaben.