KI zeigt politische Präferenzen: ChatGPT und der Wahl-O-Mat im Test

21.05.2024 09:16 129 mal gelesen Lesezeit: 2 Minuten 1 Kommentare

Pressespiegel: Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen

Ein Artikel der taz berichtet über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Wahl-O-Mat. Die KI, insbesondere ChatGPT, zeigt eine deutliche Präferenz für linke Parteien wie die Grünen oder sogar radikalere Gruppen wie "Letzte Generation". Dies wurde durch Tests bestätigt, bei denen ChatGPTs Antworten zu 81 bis 87 Prozent mit den Positionen der Grünen übereinstimmten. Diese Tendenzen werfen Fragen auf bezüglich der Neutralität solcher Systeme.

Laut einem Bericht von BR24 kämpfen US-Tech-Konzerne um die Vorherrschaft im Bereich Künstlicher Intelligenz. OpenAI hat Updates für ChatGPT vorgestellt und Google kündigte neue Funktionen an, darunter eine intelligente Fotosuche namens "Ask Photos", die komplexe Fragen beantworten kann. Auch Apple plant offenbar große Schritte in Richtung KI-Innovation.

Die FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung hebt hervor, dass es einen neuen Wettbewerb bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gibt. Unternehmen präsentieren fortlaufend neue Produkte; so können beispielsweise aktuelle Modelle Hunde erkennen oder mathematische Hausaufgaben unterstützen.

Das Handelsblatt meldet zudem Pläne Apples zur Integration eines OpenAI-basierten Chatbots in iPhones. Dieser Schritt könnte Siri ersetzen und sowohl Ergebnisse als auch Datenschutz verbessern.

In einem Interview mit dem Magazin WirtschaftsWoche (WiWo) erklärt ein Berater für Künstliche Intelligenz, warum Experten Unternehmen helfen können und räumt dabei Missverständnisse aus dem Weg – etwa den weit verbreiteten Irrglauben, dass KI zwangsläufig zum Stellenabbau führt.

Dieser Pressespiegel fasst verschiedene Aspekte rund um das Thema Künstliche Intelligenz zusammen und verlinkt direkt zu den Originalartikeln für weiterführende Informationen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Wenn der analytischen Logik gefolgt wird, dann gibt es nicht viele Lösungen. Die meisten Fragen zur Europawahl können nur auf eine Art richtig (also analytisch logisch) beantwortet werde, und dann kommen grüne Parteien im Ergebnis heraus. Wenn man alle verfügbaren Daten analysiert, kann man nur auf diese Ergebnisse kommen, da sie nachvollziehbar logisch sind.

Zusammenfassung des Artikels

Der Pressespiegel beleuchtet die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Bereichen, darunter Wahl-O-Mat-Präferenzen für linke Parteien, den Wettbewerb unter US-Tech-Konzernen und Apples Pläne zur Integration eines Chatbots. Zudem wird ein Interview über Missverständnisse bezüglich KI im Arbeitsmarkt thematisiert.